
Vom Glück, auf Bäume zu flattern: Ein Huhn entdeckt die Welt
zusammen mit Molli Morgan, dtv, 368 Seiten, voraussichtlich 2023
Molli Morgan

Foto: © Daniela Tesch, Rettet das Huhn e. V.
Molli ist eine braune Hybrid-Hochleistungshenne (320 Eier/Jahr), der es gelang, aus einem abgeschotteten Megastall zu fliehen. Nach zahlreichen überstandenen Abenteuern fand sie endlich ein richtiges Zuhause bei privaten Hühnerhaltern.
Heute legt Molli kaum noch Eier. Am liebsten scharrt sie unter den großen Büschen, knabbert verbotenerweise am Grünkohl oder unterhält sich mit Bathilda, dem weisen Brahmahuhn, über den Hühnergott und die Welt. Mollis Lebensmotto lautet: „Kamm hoch und Schnabel nach vorn!“ Ihre Leibspeise sind Mehlwürmer – egal ob tot oder lebendig.
Bitte sehen Sie davon ab, uns Mehlwürmer zuzusenden! Molli ist wohlgenährt und muss auf ihr Abflattergewicht achten. Mehlwürmer, die hier eintreffen, werden (wenn auch gut gemeint) daher nicht an Molli weitergeleitet. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Vom Glück, auf Bäume zu flattern. Ein Huhn entdeckt die Welt
Ein Plädoyer für die Freiheit: Das Leben endlos spüren - mit all seinen Freuden und Gefahren.
Molli kennt nur das triste Dasein einer Hochleistungs-Legehenne. Sie vegetiert mit Tausenden anderen Hühnern in einem Massenstall ohne Abwechslung, ohne Tageslicht und ohne frische Luft. Als Bertha, ihre einzige Vertraute, plötzlich stirbt, hat Molli nichts mehr zu verlieren – sie wagt die Flucht.
The chicken has left the building.
Die Freiheit ist turbulent und gefährlich. Es gibt Habichte, Hunde und Katzen in dieser weiten, fremdartigen Welt. Aber es gibt auch Schönes. Molli erkundet Maisfelder, tröstet sich mit vergorenen Kirschen und schläft hoch oben auf einem Baum mit frischer Luft um den Schnabel. Sie lernt bald seltsame Hühner kennen, die in einer kleinen Herde leben. Und Molli muss auch schmerzhaft lernen, was eine Hackordnung ist: Als neues Huhn wird sie drangsaliert. Da hilft nur Stärke zeigen und versuchen, sich Respekt zu verschaffen.
Molli genießt zwar ihre Freiheit, aber sie muss auch an die anderen Hühner im Massenstall zurückdenken. Schließlich fasst sie einen mutigen Entschluss ...
Ein packender Abenteuerroman aus der Sicht eines entflohenen Huhns, der offenbart: Hühner und Menschen sind gar nicht so unterschiedlich.
39 westfälische Autorinnen.
Kulturgut Haus Nottbeck. Museum für westfälische Literatur. Ausstellung im Außenraum
"Diese Ausstellung war längst überfällig. Erstmals werden ausschließlich Autorinnen aus Westfalen in den Blick gerückt. Das zeitliche Kontinuum ist dabei weit gespannt. Es setzt im 18. Jahrhundert bei der "ersten Dichterin" Westfalens, Amalie von Donop, ein und reicht bis in die unmittelbare Gegenwart. Die Werdegänge der vorgestellten Schriftstellerinnen sind so unterschiedlich wie ihre Texte."
ab 19.6.2022 bis Januar 2023